Kommende Kurse für Budget-Notfallplanung

Finanzielle Krisen kommen meistens unerwartet. Ein Heizungsausfall im Winter, eine unerwartete Reparatur oder ein vorübergehender Einkommensverlust – und plötzlich gerät das Budget ins Wanken.

Unsere Kurse vermitteln praxisnahe Strategien für den Aufbau finanzieller Sicherheitsnetze. Sie lernen, wie Sie Notfallbudgets aufbauen, Risiken bewerten und flexibel auf finanzielle Herausforderungen reagieren können.

Die nächsten Programme starten ab September 2025. Jeder Kurs kombiniert fundiertes Finanzwissen mit realistischen Fallbeispielen aus verschiedenen Lebenslagen.

Was Sie in unseren Kursen erwartet

Wir konzentrieren uns auf praktische Methoden, die sich im Alltag bewährt haben. Keine theoretischen Konstrukte, sondern konkrete Werkzeuge für Ihre finanzielle Sicherheit.

01

Notfall-Rücklagen strukturieren

Wie viel brauchen Sie wirklich? Die pauschale Drei-Monats-Regel passt nicht für jeden. Sie entwickeln ein individuelles Notfallbudget basierend auf Ihrer Lebenssituation und Ihren Fixkosten.

Inklusive praktischer Übungen zur Risikoeinschätzung und realistischer Szenarien aus dem Leben anderer Kursteilnehmer.

02

Flexible Budgetanpassung

Wenn das Einkommen schwankt oder unerwartete Ausgaben auftauchen, muss das Budget sich anpassen können. Sie lernen Techniken für schnelle Umschichtungen ohne dabei in Panik zu geraten.

Mit Praxisbeispielen von Selbstständigen, Familien und Menschen in Übergangsphasen ihrer Karriere.

03

Krisenfrüherkennung

Die meisten finanziellen Notlagen kündigen sich an. Sie entwickeln ein System zur Überwachung Ihrer Finanzen, das Warnsignale rechtzeitig sichtbar macht.

So gewinnen Sie Zeit für Gegenmaßnahmen, bevor die Situation kritisch wird.

04

Priorisierung bei Engpässen

Wenn das Geld knapp wird: Was bezahlen Sie zuerst? Wir besprechen Strategien für schwierige Entscheidungen und zeigen, welche rechtlichen Aspekte Sie kennen sollten.

Realistische Fallstudien helfen Ihnen, die Prinzipien auf Ihre eigene Situation zu übertragen.

05

Psychologische Aspekte

Finanzielle Sorgen belasten. Ein Teil jedes Kurses widmet sich den emotionalen Herausforderungen und praktischen Bewältigungsstrategien.

Denn die beste Planung nützt wenig, wenn Stress und Angst das klare Denken blockieren.

06

Digitale Hilfsmittel

Sie erhalten Zugang zu Vorlagen und Tools für Ihre Notfallplanung. Einfache Tabellen, die funktionieren – ohne dass Sie Finanzexperte sein müssen.

Alles so gestaltet, dass Sie es langfristig nutzen und an veränderte Lebensumstände anpassen können.

Kurstermine 2025 und Frühjahr 2026

Alle Kurse finden als kompakte Wochenendworkshops oder vierwöchige Abendkurse statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um intensive Diskussionen und individuelles Feedback zu ermöglichen.

September 2025

Grundlagen der Budget-Notfallplanung

Unser Einsteigerkurs vermittelt die Basis: Wie Sie ein robustes Notfallbudget aufbauen und realistische Rücklagen bilden. Geeignet für alle, die mit der strukturierten Finanzplanung beginnen möchten.

Der Kurs richtet sich an Privatpersonen, junge Familien und Menschen in beruflichen Übergangsphasen.

4 Wochen, jeweils mittwochs 18:30-20:30 Uhr
November 2025

Notfallplanung für Selbstständige

Schwankendes Einkommen stellt besondere Anforderungen an die Finanzplanung. Dieser Kurs zeigt speziell für Freiberufler und Selbstständige entwickelte Strategien zur Absicherung.

Mit Fokus auf saisonale Schwankungen, Akquise-Durststrecken und den Aufbau verlässlicher Pufferreserven.

2-tägiger Wochenend-Workshop Sa/So 10:00-17:00 Uhr
Januar 2026

Familien-Notfallbudgets

Familien mit Kindern haben andere finanzielle Risiken als Singles oder Paare. Dieser Kurs behandelt spezifische Herausforderungen wie Kinderbetreuungskosten, Elternzeit und langfristige Familienplanung.

Inklusive rechtlicher Aspekte und staatlicher Unterstützungsmöglichkeiten in Notlagen.

3 Samstage, jeweils 9:00-13:00 Uhr
März 2026

Krisenbewältigung und Neuaufbau

Fortgeschrittenes Krisenmanagement

Für Menschen, die bereits grundlegende Kenntnisse haben und ihre Strategien verfeinern möchten. Wir behandeln komplexe Szenarien und langfristige Absicherung.

Der Kurs verbindet finanzielle Planung mit praktischen Bewältigungsstrategien für schwierige Lebensphasen.

4 Wochen, jeweils donnerstags 19:00-21:00 Uhr

Die Kursleiterinnen

Unsere Kurse werden von erfahrenen Finanzberaterinnen geleitet, die sowohl theoretisches Wissen als auch jahrelange praktische Erfahrung mitbringen. Beide haben selbst finanzielle Herausforderungen gemeistert.

Kursleiterin Theresa Lindholm im Seminarraum

Theresa Lindholm

Finanzberaterin & Workshop-Leiterin

Theresa hat nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau viele Jahre Privatpersonen bei der Budgetplanung begleitet. Als sie selbst eine längere berufliche Umbruchphase durchlebte, entwickelte sie die Methoden, die heute Kern unserer Kurse sind.

Ihr Ansatz: Finanzplanung muss im echten Leben funktionieren, nicht nur auf dem Papier.

Kursleiterin Vivienne Østergaard bei der Kursvorbereitung

Vivienne Østergaard

Spezialistin für Krisenbudgets

Vivienne kam vor acht Jahren aus Dänemark nach Deutschland und kennt die Herausforderungen finanzieller Neuanfänge aus eigener Erfahrung. Sie hat sich auf die Beratung von Selbstständigen und Menschen in beruflichen Übergangsphasen spezialisiert.

In ihren Kursen verbindet sie strukturierte Planung mit realistischen Einschätzungen – ohne rosarote Brille, aber mit viel Ermutigung.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben die wichtigsten Fragen zu unseren Kursen nach typischen Entscheidungsphasen sortiert.

Vor der Anmeldung

Brauche ich Vorkenntnisse in Finanzplanung?

Nein. Der Grundlagenkurs setzt kein Vorwissen voraus. Sie sollten lediglich bereit sein, sich ehrlich mit Ihrer finanziellen Situation auseinanderzusetzen. Die fortgeschrittenen Kurse bauen darauf auf oder richten sich an Menschen mit spezifischen Lebensumständen.

Wie groß sind die Kursgruppen?

Maximal zwölf Teilnehmende pro Kurs. Das erlaubt intensive Diskussionen und genug Raum für individuelle Fragen. Manchmal teilen andere Teilnehmer Erfahrungen, die genauso wertvoll sind wie der Kursstoff selbst.

Kann ich einen Kurs besuchen, wenn ich bereits in einer finanziellen Notlage bin?

Grundsätzlich ja, aber in akuten Krisensituationen empfehlen wir zunächst eine persönliche Beratung. Die Kurse vermitteln präventive Strategien und mittelfristige Planung. Bei unmittelbarem Handlungsbedarf helfen wir Ihnen, passende Sofortmaßnahmen zu finden.

Während des Programms

Muss ich meine privaten Finanzen offenlegen?

Nein. Sie arbeiten mit anonymisierten Zahlen oder Beispielfällen. Niemand muss sein Einkommen oder seine Ausgaben vor der Gruppe preisgeben. Natürlich können Sie im Einzelgespräch mit den Kursleiterinnen konkrete Fragen besprechen.

Was passiert, wenn ich einen Termin verpasse?

Sie erhalten die Unterlagen und können den Stoff nachholen. Bei Wochenend-Workshops ist das schwieriger, dort sind alle Termine relevant. Sprechen Sie uns im Vorfeld an, wenn Sie wissen, dass Sie einen Termin nicht wahrnehmen können.

Nach dem Kurs

Erhalte ich ein Zertifikat?

Sie bekommen eine Teilnahmebestätigung. Das ist kein offiziell anerkanntes Zertifikat, sondern ein Nachweis über Ihre Kursteilnahme. Der eigentliche Wert liegt in den Methoden und Werkzeugen, die Sie für Ihren Alltag mitnehmen.

Gibt es Nachbetreuung oder Aufbaukurse?

Wir bieten quartalsweise offene Fragestunden für ehemalige Kursteilnehmende an. Dort können Sie Ihre Erfahrungen austauschen und neue Fragen stellen. Außerdem entwickeln wir laufend neue Kursformate zu spezifischen Themen.

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie sich für einen Kurs anmelden?

Kontakt aufnehmen
Teilnehmer beim gemeinsamen Arbeiten an Budget-Notfallplänen im Workshop

Gemeinsam lernen, individuell planen

Unsere Kurse leben vom Austausch zwischen den Teilnehmenden. Sie entwickeln Ihre persönliche Notfallstrategie, profitieren aber von den Erfahrungen und Perspektiven anderer.

Oft entstehen in den Kursen Kontakte, die über das Programm hinaus bestehen bleiben. Finanzplanung muss nicht einsam sein.