Finanzplanung mit Notfallreserven richtig aufbauen

Unerwartete Ausgaben kommen immer zur falschen Zeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie systematisch Rücklagen bilden und Ihre Budgets so strukturieren, dass finanzielle Überraschungen nicht zum Problem werden. Praktisch, nachvollziehbar und ohne Fachjargon.

Kommende Kurse ansehen

Unsere Entwicklung seit der Gründung

Von einer kleinen Initiative in München zu einem anerkannten Bildungsanbieter für pragmatische Finanzplanung.

März 2019

Start in München-Neuhausen

Drei Finanzberaterinnen gründen zylvantiqor mit dem Ziel, Budgetplanung für normale Haushalte verständlich zu machen. Der erste Workshop findet in einem Nachbarschaftszentrum statt.

September 2020

Erste digitale Kursformate

Die Pandemie zwingt uns zur Umstellung. Was als Notlösung beginnt, entwickelt sich zur Chance – unsere Online-Kurse erreichen plötzlich Menschen in ganz Bayern und darüber hinaus.

April 2022

Spezialisierung Notfallbudgets

Nach vielen Gesprächen mit Teilnehmenden entwickeln wir unseren Schwerpunkt: Wie baut man realistische Rücklagen auf? Das Programm „Finanzielle Puffer" entsteht aus echten Fragen echter Menschen.

Januar 2024

Kooperation mit Verbraucherzentralen

Mehrere Verbraucherzentralen in Süddeutschland empfehlen unsere Kurse. Das bestätigt uns: Unsere pragmatische Herangehensweise ohne komplizierte Finanzprodukte funktioniert.

Herbst 2025

Neue Kurse in Planung

Für Oktober 2025 bereiten wir erweiterte Programme vor. Besonders gefragt: Notfallplanung für Selbstständige und Familien mit unregelmäßigem Einkommen.

Was unsere Teilnehmenden erreichen

Echte Zahlen aus unseren Kursen der letzten zwei Jahre. Gemessen drei bis sechs Monate nach Kursabschluss bei Teilnehmenden, die ihre Budgets dokumentiert haben.

4–6
Monate Durchschnitt

Zeit bis zur ersten nutzbaren Notfallreserve von 1000 Euro bei konsequenter Umsetzung

68%
Dokumentierte Fälle

Teilnehmende mit messbarer Verbesserung ihrer Ausgabenübersicht nach drei Monaten

12
Wochen Programm

Durchschnittliche Dauer unserer Hauptkurse mit wöchentlichen Modulen und praktischen Übungen

2,3
Stunden pro Woche

Zeitaufwand für Kursvideos und Übungen – realistisch für Berufstätige und Familien

Teilnehmende bei der Budgetplanung mit Arbeitsunterlagen
Praxisbeispiel 2024

Wie eine Grafikdesignerin ihr schwankendes Einkommen absicherte

Annika arbeitet freiberuflich. Manche Monate bringen gute Aufträge, andere sind dünn. Sie kam zu uns, weil ihre Rücklagen ständig aufgebraucht wurden – sobald etwas zusammenkam, musste sie es wieder ausgeben.

Wir haben ihr System nicht komplett umgekrempelt. Stattdessen haben wir gemeinsam geschaut, wo realistisch Spielraum war. Das Wichtigste: Sie hat gelernt, zwischen echten Notfällen und verschiebbaren Ausgaben zu unterscheiden.

  • Drei-Konten-Modell für unregelmäßiges Einkommen eingeführt
  • Monatliche Mindestausgaben genau ermittelt (waren niedriger als gedacht)
  • Automatische Rücklagenbildung an guten Monaten gekoppelt
  • Nach acht Monaten erstmals durchgehende Reserve über 2000 Euro

Das System läuft jetzt seit fast einem Jahr. Annika sagt, das Beste sei nicht die Summe auf dem Konto, sondern das Gefühl, nicht mehr bei jeder Autowerkstatt-Rechnung in Panik zu geraten.

Wer die Kurse entwickelt

Drei Frauen mit unterschiedlichen Hintergründen, aber einer gemeinsamen Überzeugung: Finanzplanung muss für alle zugänglich sein – nicht nur für Menschen mit Wirtschaftsstudium.

Lena Seidlmayer

Lena Seidlmayer

Gründerin & Kursentwicklung

Bankkauffrau mit 14 Jahren Erfahrung in der Schuldnerberatung. Hat mehr Budgetpläne gesehen als die meisten Finanzberater.

Birthe Vosgerau

Birthe Vosgerau

Didaktik & Materialien

Früher Berufsschullehrerin für Wirtschaft. Sorgt dafür, dass unsere Kurse auch für Menschen ohne Vorwissen funktionieren.

Tanja Kiepert

Tanja Kiepert

Betreuung & Kommunikation

Sozialarbeiterin mit Schwerpunkt Existenzsicherung. Kennt die echten Fragen und Sorgen unserer Teilnehmenden.