Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 15. Februar 2025
Bei zylvantiqor nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben. Wir arbeiten transparent und halten uns strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist zylvantiqor mit Sitz in der Arnulfstraße 205, 80634 München, Deutschland. Sie erreichen uns telefonisch unter +493044013104 oder per E-Mail an help@zylvantiqor.com.
Für Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden. Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Erklärung.
2. Welche Daten wir erheben
Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, je nachdem, wie Sie mit unserer Plattform interagieren. Die Datenerhebung erfolgt stets zweckgebunden und auf das notwendige Maß beschränkt.
Daten bei der Registrierung
Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme anmelden, benötigen wir:
- Ihren vollständigen Namen
- E-Mail-Adresse für die Kommunikation
- Telefonnummer (optional, aber hilfreich für wichtige Updates)
- Rechnungsadresse für die Vertragsabwicklung
- Gewählte Kurse und Bildungsziele
Technische Daten beim Besuch
Unser Server protokolliert automatisch bestimmte technische Informationen bei jedem Besuch unserer Website:
- IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Browsertyp und verwendete Version
- Betriebssystem Ihres Geräts
- Uhrzeit und Datum des Zugriffs
- Verweisende Website (Referrer-URL)
- Aufgerufene Seiten und heruntergeladene Dateien
Interaktionsdaten
Während Ihrer Nutzung unserer Lernplattform erfassen wir bestimmte Aktivitätsdaten, um Ihr Lernerlebnis zu verbessern und unsere Dienstleistung anzupassen. Dazu gehören Kursfortschritte, Testergebnisse und Teilnahme an Diskussionen.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Jede Datenverarbeitung bei uns hat einen klaren Zweck und basiert auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, um unsere Bildungsdienstleistungen bereitzustellen. Das umfasst die Registrierung, Kursverwaltung, Bereitstellung von Lernmaterialien und die Ausstellung von Zertifikaten.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Für bestimmte Verarbeitungen holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, etwa für Newsletter-Versand oder die Verwendung nicht essenzieller Cookies. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
In manchen Fällen verarbeiten wir Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen, beispielsweise zur Verbesserung unserer Website, zur Sicherstellung der IT-Sicherheit oder zur Verhinderung von Missbrauch.
Wir nutzen Ihre Daten konkret für folgende Zwecke: Bereitstellung und Verwaltung Ihres Zugangs zu Kursen, Kommunikation bezüglich Ihrer Buchungen, technischer Support, Verbesserung unserer Bildungsangebote, Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und Schutz vor Betrug.
4. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Cookies.
Sie haben die Möglichkeit, Cookies in Ihren Browser-Einstellungen zu verwalten oder zu blockieren. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
5. Weitergabe von Daten
Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Dazu gehören Hosting-Anbieter, E-Mail-Dienstleister und Zahlungsabwickler. Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Das betrifft beispielsweise steuerrechtliche Anforderungen oder Auskunftspflichten gegenüber Strafverfolgungsbehörden bei begründetem Verdacht auf Straftaten.
Internationale Datenübermittlung
Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. In diesen Fällen stellen wir durch geeignete Garantien (wie EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission) sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
6. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Vertragsdaten
Daten zur Vertragsabwicklung werden mindestens für die Dauer des Vertragsverhältnisses und anschließend bis zu 10 Jahre aufbewahrt (steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten gemäß § 147 AO).
Kommunikationsdaten
E-Mails und andere Korrespondenz werden in der Regel 3 Jahre aufbewahrt, sofern nicht eine längere Aufbewahrung aus rechtlichen Gründen erforderlich ist.
Website-Logs
Server-Logdateien mit IP-Adressen werden nach 7 Tagen automatisch anonymisiert. Anonymisierte statistische Daten können länger gespeichert werden.
Marketing-Einwilligungen
Einwilligungen für Marketing-Kommunikation werden gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Nach einem Widerruf löschen wir Ihre Daten innerhalb von 30 Tagen.
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern keine weiteren rechtlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung bestehen.
7. Ihre Rechte
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie uns kontaktieren.
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Auf Anfrage erhalten Sie eine kostenlose Kopie der über Sie gespeicherten Daten sowie Informationen über den Verarbeitungszweck, die Kategorien der Daten und die Empfänger.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Wenn Sie feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über Sie gespeichert haben, können Sie jederzeit eine Korrektur oder Vervollständigung verlangen. Wir nehmen die Änderungen dann unverzüglich vor.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen können.
- Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO) Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Dies bedeutet, dass die Daten zwar gespeichert, aber nicht mehr aktiv verarbeitet werden dürfen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Dies gilt insbesondere, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen basiert. Bei Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO) Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
- Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO) Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde für Bayern ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den unten angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihr Anliegen innerhalb eines Monats bearbeiten.
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an den Stand der Technik angepasst.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten auf unseren Servern
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches aller Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz der Infrastruktur
- Backup-Systeme zur Datensicherung und Wiederherstellung
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zu Datenschutzthemen
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen
- Regelmäßige Überprüfungen und Audits unserer Sicherheitsmaßnahmen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann eine absolute Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet nicht garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen, zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie die Verwendung sicherer Passwörter und die regelmäßige Aktualisierung Ihrer Zugangsdaten.
9. Minderjährigenschutz
Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Sollten wir Kenntnis davon erlangen, dass wir personenbezogene Daten von Minderjährigen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten verarbeitet haben, werden wir diese Daten umgehend löschen.
Bei speziellen Bildungsprogrammen für Jugendliche unter 18 Jahren holen wir vor der Datenverarbeitung die ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten ein.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über Änderungen informiert zu bleiben.
Kontakt und Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:
zylvantiqor
Arnulfstraße 205
80634 München
Deutschland
Telefon: +49 30 44013104
E-Mail: help@zylvantiqor.com
Für datenschutzspezifische Anfragen erreichen Sie unsere Datenschutzbeauftragte unter derselben Adresse mit dem Zusatz „z. Hd. Datenschutz" oder per E-Mail an help@zylvantiqor.com.