Finanzplanung aus München – mit Weitsicht statt Wunschdenken
Wir haben zylvantiqor 2019 gegründet, weil zu viele Unternehmen mit unvorhergesehenen Kosten kämpften. Jeder hatte einen Plan – bis etwas schiefging. Unsere Idee war simpel: bessere Budgetreserven aufbauen, bevor Probleme auftauchen.
Seitdem arbeiten wir mit mittelständischen Betrieben, die verstehen, dass Notfallpuffer keine Panik sind, sondern gesunder Menschenverstand.
Warum wir angefangen haben
Mein Hintergrund liegt in der Unternehmensberatung – ich habe jahrelang Firmen bei Restrukturierungen begleitet. Die meisten Krisen hätten vermieden werden können. Nicht durch bessere Strategie oder Innovation, sondern durch realistische Rücklagen.
Das Problem war selten fehlendes Geld, sondern fehlende Planung dafür, was passiert, wenn Projekte sich verzögern, Lieferanten ausfallen oder Märkte schwanken. Also haben wir ein System entwickelt, das genau das abbildet.
Heute helfen wir Unternehmen dabei, ihre Budgets so zu strukturieren, dass unerwartete Ausgaben nicht sofort zum Notfall werden. Das klingt unspektakulär – aber genau darum geht es.
Unsere Arbeitsweise
Drei Prinzipien, die unsere Herangehensweise bestimmen – ohne Schnickschnack, ohne leere Versprechen.
Realistisch rechnen
Wir fragen nicht nach Wunschszenarien, sondern nach tatsächlichen Schwankungen der letzten Jahre. Optimismus ist schön, aber Budgetplanung braucht ehrliche Zahlen. Deshalb beginnen wir immer mit Ist-Analysen statt Prognosen.
Flexibel bleiben
Kein Plan überlebt den ersten Kontakt mit der Realität. Wir bauen Puffer ein, die sich anpassen lassen – keine starren Reserven, die nutzlos herumliegen, sondern Strukturen, die auf verschiedene Szenarien reagieren können.
Verständlich erklären
Finanzjargon hilft niemandem weiter. Wir erklären Konzepte so, dass Geschäftsführer eigenständig Entscheidungen treffen können. Wenn Sie nicht verstehen, was wir vorschlagen, war unsere Erklärung das Problem – nicht Ihr Verständnis.
Die Menschen hinter zylvantiqor
Wir sind kein großes Team – aber das ist Absicht. Jeder Mandant arbeitet direkt mit uns, nicht mit wechselnden Juniorberatern.
Ludger Tenbrink
Strategischer Finanzplaner
12 Jahre in der Unternehmensberatung haben mir gezeigt, wie oft Firmen an vermeidbaren Cashflow-Problemen scheitern. Ich konzentriere mich auf präventive Planung – lieber heute anpassen als morgen improvisieren.
Valentin Eschbach
Spezialist für Risikobewertung
Nach Jahren in der Versicherungsbranche weiß ich, welche Risiken Unternehmen unterschätzen. Meine Aufgabe ist es, diese Lücken zu identifizieren und passende Puffer vorzuschlagen – ohne Überversicherung oder Alarmismus.
Wie wir konkret arbeiten
Analyse ohne Beschönigung
Wir schauen uns Ihre vergangenen Geschäftsjahre an – wo sind Abweichungen aufgetreten, welche Ausgaben waren unerwartet, welche Puffer hätten geholfen. Aus diesen Mustern entwickeln wir realistische Szenarien statt theoretischer Modelle.
Maßgeschneiderte Pufferstruktur
Jedes Unternehmen hat andere Risikobereiche. Ein Produktionsbetrieb braucht andere Reserven als ein Dienstleister. Wir erstellen keine Standardlösungen, sondern passen Strukturen an Ihre tatsächlichen Schwachstellen an – basierend auf Ihrer Branche und Geschichte.
Laufende Anpassung
Budgetplanung ist kein einmaliges Projekt. Wir überprüfen quartalsweise, ob die Puffer noch passen oder angepasst werden müssen. Märkte ändern sich, Ihr Geschäft auch – die Planung sollte mithalten.
Transparente Kommunikation
Sie bekommen nachvollziehbare Berichte ohne Fachjargon. Wenn wir eine Anpassung vorschlagen, erklären wir warum – mit konkreten Zahlen und Beispielen aus Ihrer Situation. Keine abstrakten Empfehlungen, sondern begründete Vorschläge.
Bereit für realistischere Finanzplanung?
Wenn Sie wissen möchten, wie Ihre Budgetstruktur robuster werden kann, sprechen wir darüber. Unverbindlich, ohne Verkaufsdruck.
Gespräch vereinbaren