Finanzielle Resilienz durch durchdachte Notfallplanung

Unerwartete Ausgaben treffen jedes Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Budgetpuffer sinnvoll aufbauen und Ihre Liquidität auch in schwierigen Zeiten sichern – ohne dabei die langfristigen Ziele aus den Augen zu verlieren.

Zum Lernprogramm
Professionelle Finanzplanung und Budgetanalyse im modernen Büro

Unser systematischer Ansatz für Budget-Notfallplanung

Finanzielle Polster entstehen nicht über Nacht. Und ehrlich gesagt – die meisten Unternehmen haben keine Ahnung, wie viel Puffer sie eigentlich brauchen.

Risikoanalyse mit echten Zahlen

Wir arbeiten mit Ihren tatsächlichen Geschäftsdaten. Keine theoretischen Szenarien, sondern konkrete Betrachtung Ihrer Cashflow-Muster der letzten Jahre. So sehen Sie genau, wo Schwankungen auftreten und welche Bereiche anfällig sind.

Stufenweise Pufferbildung

Ein Notfallbudget muss realistisch sein. Wir entwickeln mit Ihnen einen schrittweisen Plan, der zu Ihrer aktuellen Liquiditätssituation passt – meist über 12 bis 18 Monate hinweg. Keine unrealistischen Sparquoten, die ohnehin niemand einhält.

Szenarioplanung für verschiedene Krisen

Was passiert bei Umsatzeinbruch? Bei Maschinenausfall? Bei längerer Krankheit eines Schlüsselmitarbeiters? Wir spielen verschiedene Situationen durch und zeigen Ihnen, wie lange Ihre Rücklagen jeweils halten würden.

Integration in Ihre bestehenden Prozesse

Ein Notfallplan hilft nur, wenn er regelmäßig aktualisiert wird. Wir bauen die Überprüfung direkt in Ihre Quartalsplanungen ein – so bleibt das System lebendig und passt sich Ihrer Geschäftsentwicklung an.

Detaillierte Finanzanalyse und strategische Budgetplanung
Praktische Umsetzung von Finanzstrategien im Unternehmensalltag

Was Sie konkret in unseren Kursen lernen

Theorie ist schön – aber am Ende zählt, ob Sie die Werkzeuge auch wirklich anwenden können. Deshalb arbeiten wir mit echten Beispielen aus verschiedenen Branchen.

  • Berechnung der optimalen Notfallreserve basierend auf Ihrer Branche und Betriebsgröße
  • Aufbau eines dreistufigen Sicherheitssystems für verschiedene Krisenszenarien
  • Strategien zur Kapitalbindung ohne Opportunitätskosten zu verursachen
  • Frühwarnindikatoren erkennen, bevor die Liquidität wirklich eng wird
  • Kommunikation mit Banken und Investoren über Ihre Notfallplanung
  • Rechtliche Aspekte bei der Bildung und Auflösung von Rücklagen

Die meisten Teilnehmer berichten, dass sie nach dem Kurs deutlich ruhiger schlafen – einfach weil sie wissen, dass sie vorbereitet sind. Das ist vielleicht der unterschätzteste Wert guter Finanzplanung.

Kommende Kurstermine ansehen

Lernen Sie von Praktikern mit echter Krisenerfahrung

Unsere Dozentinnen haben selbst Unternehmen durch schwierige Zeiten geführt. Sie kennen den Unterschied zwischen Lehrbuch und Realität.

Friederike Waldmann, Finanzexpertin für Krisenmanagement und Budgetplanung

Friederike Waldmann

Dozentin für Risikomanagement

Hat als CFO zwei mittelständische Unternehmen durch die Finanzkrise 2008 und die Corona-Pandemie navigiert. Ihre Spezialität: Liquiditätsplanung unter Unsicherheit. Friederike glaubt nicht an perfekte Prognosen – aber an robuste Systeme.

Solvejg Kjellberg, Expertin für nachhaltige Unternehmensfinanzierung

Solvejg Kjellberg

Dozentin für Strategische Finanzplanung

Kommt ursprünglich aus der Unternehmensberatung und hat über 50 KMUs bei der Finanzstrukturierung begleitet. Sie zeigt Ihnen, wie Sie Notfallpuffer aufbauen, ohne das Wachstum zu bremsen – eine Balance, die viele unterschätzen.

September 2025

Grundlagen der Budget-Notfallplanung

Intensivkurs über 6 Wochen. Sie entwickeln Ihren ersten vollständigen Notfallplan mit individueller Betreuung. Ideal für Einsteiger ins systematische Finanzmanagement.

Details zum Kurs
November 2025

Szenarioplanung für fortgeschrittene Anwender

Vertiefungskurs mit Fokus auf komplexe Krisenszenarien. Wir arbeiten mit Monte-Carlo-Simulationen und entwickeln mehrschichtige Sicherungssysteme für Ihr Unternehmen.

Mehr erfahren
Februar 2026

Praxisworkshop Krisenkommunikation

Zweitägiger Workshop in München. Sie üben schwierige Gespräche mit Banken, Investoren und Mitarbeitern – ein oft übersehener Aspekt erfolgreicher Krisennavigation.

Anfrage senden